Die Macht eines Beitrags –

April 25, 2025

und was ein Zertifikat mit Growth Hacking, Sichtbarkeit & KI-Kompetenz zu tun hat

Zertifikate. Sie begegnen uns überall. Auf LinkedIn, in Lebensläufen, auf Webseiten. Sie sollen Kompetenz sichtbar machen, Vertrauen erzeugen und den berühmten ersten Eindruck unterstreichen. Doch was, wenn ein solches Zertifikat nicht von einer Akademie, sondern von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurde? Innerhalb von Minuten. Mit Siegel. Und Unterschrift.

Genau das habe ich getan.

Und was daraus entstehen kann, ist kein Zufall. Es ist ein Muster, das ich auf LinkedIn immer wieder beobachtet habe: Reichweite durch Reibung. Aufmerksamkeit durch Ironie. Sichtbarkeit durch Substanz.

Die Mechanik hinter dem typischen LinkedIn-Post

Ich habe mein eigenes Zertifikat erstellt: “Certified AI-Powered Strategy & Communication Expert”. Nicht etwa, um mich selbst zu feiern. Sondern um zu zeigen, was möglich ist, wenn man KI versteht, sich selbst reflektiert und Content nicht einfach produziert, sondern inszeniert.

Denn ein gut platzierter LinkedIn-Post ist mehr als nur ein Beitrag. Er ist ein Impuls. Ein Katalysator für Reaktionen. Und so entstehen erfahrungsgemäß Beiträge wie:

  • Empörte Reaktionen: “Ist das euer Ernst?!”
  • Humorvolle Gegenposts: “BREAKING: Ich bin jetzt zertifizierter Kaffee-Optimierer.”
  • Nachdenkliche Impulse: “Wie viel Energie verbrauchen wir für Eitelkeit?”
  • Meta-Kommentare: “Ich reg mich über Tasso auf, aber er hat halt recht.”

Diese Reaktionen sind nicht auf meinen Beitrag gefolgt, sondern spiegeln typische Dynamiken wider, die ich durch die Beobachtung zahlreicher viraler Posts auf LinkedIn erkannt habe.

Das ist Growth Hacking über Content. Und ja, das geht auch mit einem einzigen Bild.

Warum dieser Beitrag wirkt

  1. Emotionen aktivieren Aufmerksamkeit Ob Wut, Humor oder Nachdenklichkeit – starke Inhalte erzeugen starke Reaktionen.
  2. Storytelling statt Blabla Menschen folgen Geschichten, nicht Aufzählungen. Mein Zertifikat war der Aufhänger für eine viel größere Geschichte: Über Werte, Wirkung und Wahrhaftigkeit.
  3. Positionierung durch Polarisierung Wer Haltung zeigt, zieht Menschen an. Und schreckt andere ab. Beides ist okay. Beides ist wichtig.
  4. Künstliche Intelligenz als Spiegel KI kann heute Inhalte erstellen, analysieren, optimieren. Aber was wir daraus machen, ist immer noch eine Frage der Haltung. Mein Beitrag war keine Technik-Demo, sondern ein Statement: Nutze KI klug, nicht blind.

Fazit: Es geht nicht um ein Zertifikat. Es geht um Wirkung.

Ob auf LinkedIn, deiner Webseite oder in deiner Kommunikation nach außen: Inhalte, die etwas auslösen, sind Gold wert. Aber sie brauchen Mut. Haltung. Und eine Strategie, die über reine Technik hinausgeht.

Ich nutze KI, um Sichtbarkeit zu erzeugen – aber immer mit einer Prise Selbstironie und einem klaren ethischen Kompass.

Wenn du lernen willst, wie du Content baust, der bleibt – und Tools nutzt, die dir wirklich helfen – dann folge mir, schau auf tassomitsarakis.com vorbei oder schreib mir direkt.

Denn hinter jedem Beitrag steckt eine Idee. Und manchmal auch eine ganze Bewegung.

“Die Beiträge von morgen. Heute schon gelesen.”

Hier der Link zum Beitrag und dem LinkedIn Artikel.

Und zum dazugehörigen Artikel

SHARE THIS STORY
Kommentare
Öffnen
Füge deinen "Senf" dazu